Das gute alte Käsebrot hat ausgedient. Hier kommt das gute neue Käsebrot. Mit leckeren Aufstrichen wie Original Obazda. Der Klassiker neu interpretiert!
Brotzeitplatte mit Obazda ganz einfach selber machen
Eine typisch bayrische Brotzeit muss deftig und würzig sein. Daher benötigst Du für Deine Brotzeitplatte vor allem Fleisch, Wurst und verschiedenen Käsesorten. Der heimische Radi darf natürlich auch nicht fehlen. Als Beilage bietet sich Brot oder Laugengebäck an. Obwohl wir in Bayern Fisch lieben, gehört dieser nicht auf eine traditionelle Brotzeitplatte. Diese Brotzeit ist die optimale Zwischenmahlzeit, die sich perfekt zum Wandern, für einen Biergartenbesuch oder zum Picknick am Wasser eignet. Sie kann generell zu jeder Uhrzeit abgehalten werden.
Wie genau Du Deine Brotzeitplatte zubereitest, zeigen wir Dir in diesem Video:
Für unsere Brotzeitplatte aus dem Video benötigst du Obazda, Essiggurken, Radi, geräucherte Würste, Salami, Emmentaler, Camembert, Sauerteigbrot, Butter und Lauchzwiebeln. Zuerst werden die Essiggurken in Scheiben geschnitten. Den Radi schneidest du nur leicht ein, sodass man ihn auffächern kann. Die geräucherten Würste werden halbiert und die Salami ebenfalls in Scheiben geschnitten. Nun bereitest Du den Käse zu: der Emmentaler wird gewürfelt und der Camembert in snackbare Ecken zerteilt. Unseren Alpenhain Original Obazda kannst Du zum Dippen in kleine Schälchen füllen. Als Beilage servieren wir aufgeschnittenes Sauerteigbrot garniert mit Butter und Lauchzwiebel. Nun kann alles angerichtet und dekoriert werden. Um Deine Gäste zu begeistern, solltest Du die Brotzeitplatte stilecht auf einem Holzbrettchen servieren!
Wir wünschen an Guadn!
Neben unseren warmen Käsespezialitäten sind auch unser Obazda und unsere Camembert Creme für Schwangere geeignet. Beide Produkte werden aus pasteurisierter Milch hergestellt. Zudem wird das Endprodukt einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen. Gut zu wissen: Rohmilchkäse muss im Handel als solcher gekennzeichnet werden.
Aus produktionstechnischen Gründen entsteht bei der Abfüllung ein kleiner Hohlraum am Boden. Da die Becher hochkant im Supermarktregal stehen, kann es vorkommen, dass sich der Hohlraum verlagert. Die Becher können nicht randvoll befüllt werden, da es zu einem Überlaufen und somit zu einer undichten Versiegelung kommen könnte.
Ja, alle unsere Produkte sind vegetarisch.
Bayrischer Obazda oder auch Obatzter geschrieben ist ursprünglich aus der Verwertung von Käseresten entstanden. Das Wort "Obatzter" bedeutet im Hochdeutschen "Vermischter". Vor allem wurde Camembert oder ähnlicher Käse verwendet. Daraus entstand ein ganz besonderes Rezept: Um den Käse aufzuwerten, wurde er mit Butter und verschiedenen Gewürzen wie Paprika oder Kümmel vermischt und so lange zerdrückt, bis ein leckerer Aufstrich entstanden ist. Unser Obazda ist ohne Konservierungsstoffe und auch für Vegetarier geeignet, die einen herzhaften Dip suchen. Auch in der Schwangerschaft kann man ihn bedenkenlos essen. Bei Alpenhain verwenden wir pasteurisierte Milch für unseren Obazda. Genuss ohne schlechtes Gewissen ist damit garantiert.
Der Obadza wurde vor allem in den 1920er Jahren bekannt. "Selber machen" war damals das Motto der Stunde. In einem kleinen Braustüberl in Freising servierte die damalige Wirtin ihren Gästen den schmackhaften Käse. Das damals genutzte Rezept ist auch heute noch das Sinnbild für die bekannte Köstlichkeit: klassisch, bayrisch, lecker. Diese Variante eignet sich auch hervorragend zum selber machen. Einfach Camembert mit Butter und fein gehackten Zwiebeln vermischen und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel zu einer Creme verarbeiten. Für den extra Schuss Bayern kann noch ein kräftiger Schluck Weißbier dazu gegeben werden.
"Obadza", "Obatzter" oder "Obatzda" - Schreibweisen für diesen Klassiker gibt es viele. Hinter allen steckt aber ein ganz besonderer Käse, der wie kaum ein anderes Gericht mit der bayrischen Kultur von Essen, Trinken und Gemütlichkeit in Verbindung gebracht wird. Mit dem Alpenhain Obazda lässt sich ein Stück des Freistaates in die eigenen vier Wände holen.