Brotzeitplatte für Deine Wiesn dahoam ganz einfach selber machen
Eine typisch bayrische Brotzeit muss deftig und würzig sein. Daher benötigst Du für Deine Brotzeitplatte vor allem Fleisch, Wurst und verschiedenen Käsesorten. Der heimische Radi darf natürlich auch nicht fehlen. Als Beilage bietet sich Brot oder Laugengebäck an. Obwohl wir in Bayern Fisch lieben, gehört dieser nicht auf eine traditionelle Brotzeitplatte. Diese Brotzeit ist die optimale Zwischenmahlzeit, die sich perfekt zum Wandern, für einen Biergartenbesuch oder zum Picknick am Wasser eignet. Sie kann generell zu jeder Uhrzeit abgehalten werden.
Wie genau Du Deine Brotzeitplatte zubereitest, zeigen wir Dir in diesem Video:
Externer Inhalt
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Für unsere Brotzeitplatte aus dem Video benötigst du Obazda, Essiggurken, Radi, geräucherte Würste, Salami, Emmentaler, Camembert, Sauerteigbrot, Butter und Lauchzwiebeln. Zuerst werden die Essiggurken in Scheiben geschnitten. Den Radi schneidest du nur leicht ein, sodass man ihn auffächern kann. Die geräucherten Würste werden halbiert und die Salami ebenfalls in Scheiben geschnitten. Nun bereitest Du den Käse zu: der Emmentaler wird gewürfelt und der Camembert in snackbare Ecken zerteilt. Unseren Alpenhain Original Obazda kannst Du zum Dippen in kleine Schälchen füllen. Als Beilage servieren wir aufgeschnittenes Sauerteigbrot garniert mit Butter und Lauchzwiebel. Nun kann alles angerichtet und dekoriert werden. Um Deine Gäste zu begeistern, solltest Du die Brotzeitplatte stilecht auf einem Holzbrettchen servieren!
Wir wünschen an Guadn!
Oans, zwoa, g'suffa | Trinkspruch | ||
Ein Prosit der Gemütlichkeit | Trinkspruch, der in den Zelten 3-4 mal pro Stunde gespielt wird. | ||
Servus beinand | Herzliche Begrüßung | ||
Griaß God (etwas formeller) | Herzliche Begrüßung | ||
Wos sogsd? | Wie bitte? | ||
Mogst a Busserl? | Möchtest du einen Kuss? | ||
I mog di! | Ich mag dich! | ||
A Hendl, a Brezn und an Obazdn | Ein Hähnchen, eine Brezel und Obazda. | ||
Dangschee | Vielen Dank | ||
Servus | Auf Wiedersehen | ||
Pfiat di / Pfiat eich | Auf Wiedersehen | ||
obandln | Flirten | ||
a Fetzngaudi | ein Heidenspaß | ||
fuaßln | Fußkontakt aufnehmen | ||
Zugroasde | Zugereiste | ||
Warum I Single bin? Des ist wia mim letztn Batzl Obazdn – a jeda wui`s, aber koana traut`se! | Warum ich Single bin? Das ist wie mit dem letzten Stück Obazda - jeder will es, aber keiner traut sich! |
Ebenfalls zu einem typisch bayrischen Biergartenfest gehören die passenden Klamotten: Frauen dürfen gerne im Dirndl erscheinen, für Männer sind Lederhosen angesagt. Als Programmpunkte zwischendurch können ein Fingerhakel-Wettbewerb und Maßkrugstemmen für Stimmung sorgen. Und wenn der Gastgeber seine Gäste dann noch mit einem fröhlichen „Schee, dass do seids!“ begrüßt und das Fassbier anzapft, steht dem Biergarten-Feeling zu Hause nichts mehr im Wege.
Obazda ist 2015 hochoffiziell von der EU zum bayrischen Kulturgut erklärt worden. Nur wer die strengen Rezeptanforderungen einhält und in Bayern herstellt, darf das begehrte g.g.A.*-Siegel - und den Namen "Obazda" tragen. So wie wir mit unserem Original Obazda
*g.g.A. - geschützte geografische Angabe
Zum ObazdaJährlich besuchen über 6 Millionen Menschen aus aller Welt die Münchner Wiesn.
Im Oktober 1810 fand die erste Feierlichkeit auf der Theresienwiese statt.
Dies ist der ewige Wiesn-Hit, kein Song wird öfter gespielt.
Bereits 26 Mal fiel die Wiesn aufgrund unterschiedlichster Gründe aus.